Montag, 8. September 2014

07.09.14 TSG Harsewinkel I und III gg SV Spexard I und III



127) 07.09.2014: TSG 1925 Harsewinkel III gg. SV Spexard 1950 III, 2:1, 53 Zuschauer, Moddenbach-Stadion Nebenplatz 1, Kreisliga B3 Gütersloh, Auslastung: 3,53%

128) 07.09.2014: TSG 1925 Harsewinkel gg. SV Spexard 1950, 0:2, 135 Zuschauer, Moddenbach-Stadion, Landesliga Westfalen 1, Auslastung: 2,7%

Entfernung der Gäste zur Anlage: 19,4km

Doppelspieltag in Harsewinkel, wo die TSG von 1925 heute zweimal den SV Spexard zu empfangen hatte.

Spiel 1: Das erste Duell bestritten die dritten Mannschaften der beiden Vereine in der Kreisliga B3 des Kreises Gütersloh und das Spiel dominierte die TSG fast nach Belieben, wobei sie vor dem Tor meist kläglich vergaben, obwohl sie mit der ersten Torchance nach wenigen Minuten in Führung gegangen waren. Eine Drangphase nach einer guten halben Stunde nutzte der Gast zum 1:1 und so ging es auch in die Pause.
Die zweite Hälfte, unverändertes Bild: die TSG III im Sturm, aber unvermögend vor dem Tor, Spexard mit wenig Bemühungen. Die Entscheidung brachte dann ein Sonntagsschuss nach 80 Minuten aus 18 Metern, der unhaltbar im Tor der Gäste einschlug.

Spiel 2: Landesligaaufsteiger TSG Harsewinkel empfing also den letztjährigen Zweiten der Landesliga 1, die in Hamm-Herringen gegen die DJK Eintracht Coesfeld VBRS im Entscheidungsspiel den Aufstieg in die Westfalenliga verpassten. War im Spiel 1 die TSG Ton angebend, machte in der Landesligabegegnung der SV Spexard das Spiel, hatte einfach die bessere Spielanlage. Der SVS konnte folgerichtig nach 23 Minuten das 0:1 erzielen, schaltete danach aber zurück und ließ die TSG kommen. Hier offenbarten sich bis zum Spielende dann riesige Defizite bei der TSG, die versuchte das Spiel zu machen, aber nur zwei Torchancen erspielen konnte, da man zumeist im Spielaufbau den Ball verlor, sodass keine Gefahr entwickelt werden konnte. Der Gast machte dann mit einem seiner Konter nach gut 75 Minuten das 0:2 und gewann.

Spiel 1 fand auf Nebenplatz 1 statt, einem uralten Kunstrasen mit Sandfüllung, der bald mit neuem Kunstrasen ausgestattet werden soll (Nebenplatz 2 hat schon neuen, wirkt aber sehr klein, sodass dort vielleicht keine Seniorenspiele ausgetragen werden dürfen).
Das Moddenbach-Stadion selber, in dem Spiel 2 stattfand, ist ein recht ansehnliches. Ein Naturrasenplatz, von einer Tartanbahn umgeben, werden auf der Hauptseite von 5 Stufen geziert, die im mittleren Bereich überdacht sind.














22.08.14 SV 03 Geseke : VfB SR Holsen



119) 22.08.2014: SV 03 Geseke gg. VfB Schwarz-Rot Holsen 1947, 5:1, 74 Zuschauer, Stadion Kreuzbreite, Kreisliga A Paderborn Süd, Auslastung: 1,48%

Entfernung zwischen den Plätzen: 10km

Endlich wurde heute mal die Kreuzbreite in Geseke besucht, die es ab 2016 nicht mehr geben wird, da sie dann Wohnbebauung weichen muss.

Es empfing am heutigen Freitag der heimische SV 03 den VfB Schwarz-Rot aus Salzkotten-Holsen. 15 Minuten vor Spielbeginn kamen dann unwetterartige Regenfälle auf, die auch die erste Viertelstunde der Spielzeit anhielten, womit der Gast besser zurechtkam und zwei kleinere Torchancen erspielte. Als der Regen dann aufhörte, drehte aber der Gastgeber mächtig auf und machte ein Tor nach dem anderen, zumeist mit freundlicher Unterstützung der Gästeabwehr, sodass es zur Pause bereits 5:1 stand.
Die zweite Hälfte hätte dann eigentlich nicht mehr gespielt werden müssen, in ihr passierte fast nichts mehr und es blieb beim 5:1…

Das Stadion Kreuzbreite ist im Süden Gesekes zu finden und bietet einen Naturrasenplatz, der früher mal von einer Aschelaufbahn umgeben war, die mittlerweile mit Gras überwuchert ist. Ausbau gibt es auf der Hauptseite, hier lassen sich Stufen finden, die im mittleren Bereich überdacht wurden.
Ab 2016, wie erwähnt, wird der SV 03 Geseke dann umziehen zum Stadion Rabenfittich, wo es fast genau das gleiche Stadion wie die Kreuzbreite noch mal gibt. Zusätzlich wird dort noch ein Kunstrasen gebaut und der ehemalige Ascheplatz wurde bereits in einen Naturrasenplatz umgebaut.















Donnerstag, 14. August 2014

14.08.14 Sickingmühler SV : Borussia Ahsen - Sportanlage Feldweg



118) 14.08.2014: Sickingmühler SV 1978 gg. SV Borussia Ahsen 1926, 1:5, 48 Zuschauer, Sportanlage Feldweg Platz 1 Marl, 2. Runde Kreispokal Recklinghausen, Auslastung: 1,6%

Entfernung zwischen den Plätzen: 19,2km

Die zweite Runde im Kreispokal hielt für den B-Ligisten aus Sickingmühle das Los Borussia Ahsen bereit, die ihrerseits in der Bezirksliga angesiedelt sind und damit zwei Klassen höher spielen als die Gastgeber.

Das Spiel war die ersten 25 Minuten wie erwartet, da der Gast den Ball führte und immer wieder vor dem Tor des SSV auftauchte, jedoch ungefährlich blieb. Dann befreite sich der SSV aus der Umklammerung und machte 10 Minuten mächtig Druck, was zu drei sehr guten Chancen führte, wobei der Ball sich aber jedes Mal entschied, nicht die Torlinie zu überqueren. Kurz vor der Pause machte Ahsen dann mit einem Doppelschlag klar, dass man sich aber nicht aufgeben wolle.
Direkt nach Wiederanpfiff fiel dann das 0:3 für Ahsen, kurz darauf zwar der Anschlusstreffer zum 1:3, aber Ahsen schaffte es, das Ergebnis einigermaßen zu verwalten und legte kurz vor Schluss noch zwei Tore zum 1:5-Endstand drauf.

Die Sportanlage Feldweg wird durch die beiden Vereine SC Marl-Hamm und dem heutigen Gastgeber vom Sickingmühler SV genutzt. Neben dem Nebenplatz mit Asche und ohne Ausbau, gibt es den Hauptplatz mit Kunstrasenbelag, 4 Stufen über eine Hälfte einer Längsseite, die in einen Wall übergehen. Einen Wall gibt es auch auf der Gegenseite, wobei die Stufen teils überdacht sind mit einem Holzvorbau.











Dienstag, 1. Juli 2014

Umstellung Blog

Stelle aktuell den Blog um, von älteren Spielen werden oftmals die Bilder erstmal Fehlen (Deadlinks etc.). Dies betrifft vor allem die Jahre 2012 und 2013

Donnerstag, 19. Juni 2014

19.06.14 SG Massen : VfL Kemminghausen - Aufstieg zur Bezirksliga - Stadion an der Sonnenschule


110) 19.06.2014: SG Massen 11/45 gg. VfL Kemminghausen 1925, 2:3, 1.400 Zuschauer, Stadion an der Sonnenschule Unna, Rückspiel Aufstieg zur Bezirksliga, Auslastung: 77,77%

Entfernung zwischen den Plätzen: 19,1km

Am Fronleichnam-Donnerstag fällt die Entscheidung im Rückspiel zwischen der SG Massen aus Unna und dem VfL Kemminghausen aus Dortmund. Das Hinspiel konnte der VfL denkbar knapp mit 1:0 gewinnen.

Das Spiel heute war in der ersten Halbzeit nicht das Beste, aber es war spannend und der VfL versuchte aus einer sicheren Abwehr heraus mit Kontern Akzente zu setzen, während die SG Massen versuchte das Spiel zu machen, dabei aber in Durchgang eins ungefährlich blieb. Zwei dicke Torchancen hatte aber der Gast, der einmal die Latte traf und einmal konnte der Torwart in allerletzter Sekunde den Ball noch am Tor vorbeilenken.
Die zweite Hälfte musste die SG Massen notgedrungen mehr investieren und nun bekamen sie auch ein paar wenige Chancen, bevor der VfL in der 65. Minute das 0:1 erzielen konnte und nur 2 Minuten später einen Elfmeter zugesprochen bekam. Der foulende Spieler erhielt zusätzlich noch die Rote Karte und der VfL verwandelte zum 0:2, sodass das Spiel durch zu sein schien, brauchte die SG nun jetzt vier Tore. Spannend wurde es dann aber 10 Minuten vor Ende doch noch, eingeleitet durch eine Rote und Gelb-Rote Karte gegen den Gast (Tätlichkeit und Meckern), die nun hinten zu schwimmen begannen, was Massen zwei Tore ermöglichte und man weiter anstürmte. Die Rettung kam in der Nachspielzeit, als ein Konter des VfL das 2:3 brachte.

Nach dem Schlusspfiff fing dann der Jubel an (die ersten Minuten gab es noch ein wenig Beleidigungen und angedeutete Tätlichkeiten von Massener Zuschauern und Spielern gegen VfL-Spieler) und der VfL feierte ausgelassen den Aufstieg.

1.400 Zuschauer waren heute zur Sonnenschule gekommen, davon sehr viele Gäste und auch neutrale Dortmunder Zuschauer. Der VfL machte fast 90 Minuten Stimmung, während die „Ultras Massen“ eher sporadisch in Erscheinung traten.

Das Stadion hat sich seit dem Erstbesuch geändert: Der Nebenplatz aus Asche ist weg, der Naturrasen mit Laufbahn wurde zum Kunstrasenplatz umgebaut.