Freitag, 20. März 2015

19.03.15 SV Bislich : Blau-Weiß Bienen - Pokal - Sportplatz Feldwicker Weg



39) 19.03.2015: SV Bislich 26/46 gg. SV Blau-Weiß Bienen 1946, 1:1 (0:0)-1:1 n.V.-3:4 i.E.., 51 Zuschauer, Sportplatz Feldwicker Weg Wesel, Achtelfinale Kreispokal Rees-Bocholt, Auslastung: 3,4%

Entfernung zwischen den Plätzen: 18,7km

Achtelfinale im Kreispokal Rees-Bocholt, wo heute noch zwei Spiele stattfinden sollten. Es ging zum SV Bislich, einem Vorortverein aus Wesel, die als Bezirksliga-12. den SV Blau-Weiß Bienen aus Rees empfingen, die aktuell 5. der Kreisliga A sind.

Die erste halbe Stunde der Partie hatte der Gast aus Bienen mehr vom Spiel und befand sich zumeist in der Hälfte der Gastgeber. 3 gute Chancen konnte man sich erspielen, ein Tor wollte aber nicht fallen. Die höherklassigen Gastgeber hingegen enttäuschten zu Beginn, konnten sich aber vor der Pause etwas befreien.
Die zweite Halbzeit das umgedrehte Bild, da nun fast ausschließlich Bislich das Spiel machte und Bienen nur noch per Konter vor des Gegners Tor kam. Bislich erspielte sich Chance um Chance, aber vergab teils kläglich oder unglücklich vor dem Tor der Biener. Einer der wenigen Konter der Gäste führte dann 25 Minuten vor Schluss zu einem Freistoß aus halb linker Position, der Ball segelte ewig in den Strafraum und fand einen Abnehmer – 0:1… Danach rannte Bislich wütend an, erzielte schnell das 1:1 und danach weiter das alte Spiel – Chancen ja, Tore nein. So gings in die Verlängerung.
Die Verlängerung kamen nicht mal mehr Konter von Bienen, Bislich hatte gefühlt 90% Ballbesitz und noch gute Chancen, machte aber keine Bude mehr. Alleine die letzte Aktion des Spiels hötte das 2:1 sein müssen, aber der Stürmer zielte aus 5 Metern über das leerstehende Tor.
Das Elfmeterschießen gewann dann der Gast aus Rees-Bienen nach 6 Schützen auf beiden Seiten, da Bislich auch hier teils Pech und teils Unvermögen bewies.

Der Sportplatz Feldwicker Weg wird nur unter der Woche durch den SV Bislich genutzt, da der eigentliche Spielort „Sportplatz Mühlenstraße“ kein Flutlicht besitzt. Am Feldwicker Weg, idyllisch zwischen Feldern gelegen, findet man einen Ascheplatz ohne Ausbau vor.










Dienstag, 17. März 2015

15.03.15 VfB Schloß Holte - Sportzentrum Oerlinghauser Straße Platz 1 und 2



37) 15.03.2015: VfB Schloß Holte 1919 III gg. Herzebrocker SV 1925 II, 0:2 (0:0), 14 Zuschauer, Sportzentrum Oerlinghauser Straße Platz 2, Kreisliga C1 Gütersloh, Auslastung: 2%

Entfernung zwischen den Plätzen: 34,1km
Hinspiel HSV : VfB 3:5

38) 15.03.2015: VfB Schloß Holte 1919 gg. SV FC Kaunitz 1946, 5:1 (1:0), 255 Zuschauer, Sportzentrum Oerlinghauser Straße Platz 1, Bezirksliga Westfalen 2, Auslastung: 7,29%

Entfernung zwischen den Plätzen: 8,6km
Hinspiel FCK : VfB 2:6

Zu einem Tag in Schloß Holte-Stukenbrock gings am Sonntag. Den Auftakt machte das Match der VfB Dritten gegen die Zweite des Herzebrocker SV in der Kreisliga C1, wobei VfB III auf Platz 8 steht und der HSV auf Platz 3, aber schon 8 Punkte hinter Spitzenreiter SC Eintracht Gütersloh.
Das Spiel war dann sehr anstrengend. Beide Teams gaben sich nicht viel und zu Torchancen kam es nahezu nie. Der VfB schien feldüberlegen und hatte wohl auch mehr Ballbesitz, aber offensiv bekamen sie nix hin, außer einem Lattenkracher in der zweiten Hälfte. Die Gäste agierten meist mit schnellen Kontern, wobei sie das Spiel immerhin gewinnen konnten, da sie in den letzten 10 Minuten zwei Tore machten.

Das zweite Spiel war dann Bezirksliga Westfalen, Staffel 2. Die erste Mannschaft des VfB Schloß Holte geht als Tabellenführer in die Rückrunde und hat 3 Punkte Vorsprung vor dem SC Bielefeld 04/26 und dem Stadtrivalen FC Stukenbrock. Der FC Kaunitz spielte letztes Jahr ein Jahr lang Landesliga, stieg aber als Letzter direkt wieder ab und belegt Platz 6 der Tabelle und hat 8 Punkte Rückstand auf den VfB.
Das Spiel machte fast ausschließlich der VfB Schloß Holte in den ersten 45 Minuten. Hilfreich dabei war das schnelle 1:0 nach 3 Minuten, das man nicht verwaltete, sondern ausbauen wollte. Bis zur Pause aber konnte man kein weiteres Tor erzielen, da man einfach zu ungenau in den Zuspielen war.
Die zweite Halbzeit wollte der FC Kaunitz etwas mehr Offensivgeist zeigen, aber der Spielaufbau wurde zumeist durch den VfB gut gestört. So gab es erst mal keine weiteren Chancen, bis der VfB nach 72 Minuten das 2:0 machte und direkt danach auf 3:0 (76.) erhöhte. Der FCK konnte zwar direkt den Anschlusstreffer erzielen (79.) war nun allerdings etwas genervt und das Spiel wurde deutlich ruppiger und aggressiver, mit mehr Konzentration hätte es vielleicht mehr gebracht. So erzielte der VfB in der Nachspielzeit noch zwei Tore zum 5:1-Endtstand und baute seinen Vorsprung auf jeweils 6 Punkte aus, da der SC Bielefeld spielfrei war und der FC Stukenbrock 2:0 beim FSC Rheda unterlag.
Highlight übrigens auch der türkische Schiedsrichter, der aussah wie Marcel Reif...

Das Sportzentrum Oerlinghauser Straße hat 3 Plätze, wobei ein Rasentrainingsplatz nicht für den Spielbetrieb genutzt wird.
Das erste Spiel fand auf Platz 2 statt, einem Kunstrasenplatz, der auf der Eingangsseite Platz für Zuschauer bietet. Hier findet man 3 Stufen über die Hälfte der Länge und einen Unterstand für wettergeschütztes Zusehen.
Platz 1, auf dem das Spiel der Ersten stattfand, ist ein Naturrasenplatz der auf der Gegenseite über Ausbau verfügt. 3 Stufen sind hier, sowie eine nette Tribüne, die um weitere 2 Stufen erhöht wurde und unter die man Stühle gestellt hat.

Spiel 1:









Spiel 2:




















14.03.15 Fortuna Gronau : FC Epe II - Sportpark Fortuna



36) 14.03.2015: Fortuna Gronau 09/54 gg. FC Epe 1912 II, 2:0 (0:0), 93 Zuschauer, Sportpark Fortuna Platz 1, Kreisliga A Ahaus Ahaus-Coesfeld, Auslastung: 4,65%

Entfernung zwischen den Plätzen: 2,1km
Hinspiel FCE : FG 2:0

Fortuna Gronau stieg letzte Saison aus der Bezirksliga ab, genau wie nach der Saison 2011/12, der ersten Saison, in der es die Fortuna gab, da man 2011 aus einer Fusion aus Vorwärts und Arminia entstanden war. Nach einem grauenhaften Saisonstart dieses Jahr, man war zwischenzeitlich sogar Letzter, hat man sich gefangen und steht aktuell auf Rang 7, hat aber 10 Punkte Rückstand auf den SC Südlohn an der Tabellenspitze. Der heutige Gast, die zweite Mannschaft des FC Epe, steht auf dem letzten Tabellenplatz, gewann aber das Hinspiel – wie gesagt, ein grauenhafter Saisonstart der Fortuna hatte es gegeben.

Das Spiel heute war 90 Minuten fast durchgehend einseitig, mit einer dominierenden Fortuna, die sich Chance um Chance erspielte, aber 3 mal an der Querlatte scheiterte, 2 mal am Pfosten oder auch freistehend zu doof vor dem Tor war. Immerhin machte die Fortuna 2 Tore in der 2. Halbzeit und ging als absolut verdienter Derbysieger vom Platz. Mit etwas Pech hätte man in der letzten Viertelstunde aber auch das 1:1 bekommen können, da Epe II nochmal offensiv wurde, das 2. Tor aber rettete die Fortuna in der 90. Minute.

Der Sportpark Fortuna liegt an der Straße „Laubstiege“ und ist der ehemalige Spielort von Vorwärts Gronau. Hier findet man zwei reine Fußballfelder und eine Kampfbahn Typ B mit Naturrasen. Bespielt wurde heute der Platz 1, dem reinen Fußballplatz. Dieser bietet auf einer Seite 2 Stufen und in der Mitte darüber ein Dach zum geschützten Stehen. Nette Anlage insgesamt.










Donnerstag, 12. März 2015

10.03.15 Viktoria Beeck II : SV Beeckerwerth II



34) 10.03.2015: Viktoria Beeck 1921 II gg. SV Beeckerwerth 1925 II, 5:1 (3:0), 27 Zuschauer, BZA Am Rönsbergshof Duisburg, Kreisliga B4 Duisburg-Mülheim-Dinslaken, Auslastung: 0,39%

Entfernung zwischen den Plätzen: 4,4km
Hinspiel SVB : VB 2:4

Kreisliga B-Nachholspiel in Duisburg, wo die zweite Mannschaft von Viktoria Beeck die zweite Mannschaft des SV Beeckerwerth empfing. Der Gastgeber ist aktuell Vorletzter und somit auf einem Abstiegsplatz mit 10 Punkten, während der Gast 6 Punkte mehr auf dem Konto hat.

Das Spiel begann nahezu direkt mit dem 1:0 für die Gastgeber, die zunächst das Spiel machten und nach gut 20 Minuten auf 2:0 erhöhen konnten. Danach wurde das Spiel zerfahrener und viele Foulspiele im Mittelfeld zerstörten den Spielfluss. Beeckerwerth versuchte nun offensiver zu werden, jedoch konnte Beeck meist Angriffe unterbinden. Als kurz vor der Halbzeit ein Spieler der Gastgeber nach einem Foul mit Rot runter musste, hätte das der Startschuss für den SVB sein können zur Aufholjagd, jedoch machte Beeck II mit dem Pausenpfiff das 3:0 stattdessen.
Nach dem Seitenwechsel machte zunächst ausschließlich Beeckerwerth II das Spiel, aber zwingende Aktionen kamen nicht bei rum, sondern man lief oft in Konter. Trotzdem fiel das 3:1-Anschlusstor für den Gast, aber nutzen kontne er es nicht, sondern lief weiterhin in Konter der Gastgeber, die in Unterzahl noch zwei Mal treffen konnten und als verdienter 5:1-Sieger den Platz verließen.

Die Bezirkssportanlage Am Rönsbergshof in Beeck ist ein Ascheplatz, der eingezwängt zwischen Bahnlinien und einem leerstehnden Thyssen-Werk liegt. Ehemals rundum ausgebaut, findet man heute noch 7 Stufen auf der einen Seite und 3 Stufen auf der Gegenseite, die sich noch teils in einer Kurve fortsetzen.